Was ist ein Sankey-Diagramm?

Ein Sankey-Diagramm ist eine visuelle Darstellung von Mengenflüssen. Benannt ist es nach dem Ingenieur Matthew Sankey, der 1898 die Effizienz von Dampfmaschinen mit einem Schaubild illustrierte, dass die Energieflüsse im Inneren der Dampfmaschine als verschieden große Ströme visualisierte. Bereits 1869 nutzte Charles Minard das gleiche Prinzip, um die Verluste der französischen Armee während Napoleons Russlandfeldzug zu veranschaulichen. Diese Mengenflussgrafiken bieten sich auch heute noch für Systeme an, bei denen man messen möchte, was vorne rein und hinten raus kommt - wie zum Beispiel bei Energieeffizienz, demographischen Daten oder eben Budgetplanung.

Sankey-Diagramme lassen sich mit vielen Programmen umsetzen, z.B. in Excel (Plug-In | Tutorial) oder Powerpoint. Es gibt aber auch Online-Generatoren, mit denen du Sankeys im Browser erstellen und dann als Bild speichern kannst. Wir haben dir drei Beispiele herausgesucht:

[Finanzfluss.de](http://Finanzfluss.dehttps://www.finanzfluss.de/rechner/flussdiagramm/)

Finanz-Flussdiagramm: Sankey Diagramm erstellen

Dieses Sankey-Tool ist die einfachste und schnellste Variante, eine Einnahmen-Ausgaben-Bilanz zu erstellen. Im Vergleich zu den anderen Varianten gibt es aber weniger Anpassungsmöglichkeiten.

Die Bedienung des Tools ist selbsterklärend. Um am Ende deine Sankey-Grafik als Bild zu speichern, musst du auf das kleine Symbol oben rechts klicken.

Sankeymatic

SankeyMATIC: Build a Sankey Diagram

Dieses Tool bietet mehr Gestaltungsmöglichkeiten und ist flexibler.

Du kannst in der Menuleiste oben aus mehreren thematischen Vorlagen wählen.

Deine Daten fügst du im Textfeld links ein, indem du dieses Format benutzt:

Name der Kategorie + [Wert] + Name des Einzelpostens

Also z.B. Ausgaben [500] Sparen

Wenn du einen Strang weiter aufteilen möchtest, verwendest du in einer neuen Zeile den Namen des Einzelpostens als Kategorie, also:

Sparen [300] Einzelaktien